Wittenberg, 13.10.2022 – Der TÜV Rheinland hat Batteriespeicher von TESVOLT als sicher eingestuft, damit haben die Speicher die strengen Sicherheitsprüfungen des renommierten Instituts bestanden. TESVOLT ist somit einer der wenigen Hersteller auf dem Markt, der die Sicherheit seiner Stromspeicher für Gewerbe und Industrie mit der Zertifizierung des unabhängigen Prüfinstituts belegen kann. Das Zertifikat bestätigt die elektrische sowie funktionale Sicherheit der Produkte.
Sicherheitsprüfung ab Produktidee
„TESVOLT nimmt das Thema Sicherheit sehr ernst – und unterscheidet sich da von seinen Wettbewerbern. Die Wittenberger lassen nicht nur den fertigen Speicher prüfen, sondern beziehen uns schon bei der Produktentwicklung ein, um eine möglichst große Sicherheit ihrer Stromspeicher zu erreichen“, berichtet Roman Brück, Abteilungsleiter Komponenten, Power Electronics, Zertifizierung beim TÜV Rheinland. „Leider ist die Prüfung der Produktsicherheit in der Speicherbranche noch keine Selbstverständlichkeit.“
Höchste Sicherheit bei weiterhin enormer Nachfrage
„Die Nachfrage nach Stromspeichern und Erneuerbare-Energien-Anlagen ist so groß wie nie, seit Europa sich unabhängig von russischem Gas machen will. Gleichzeitig sind einige Komponenten wie Elektrochips knapp. In der Folge ist die Nachfrage von Speichern höher als die Verfügbarkeit“, erklärt Daniel Hannemann, CEO und Mitgründer von TESVOLT. „Trotz dieser angespannten Situation investieren wir in die Sicherheit unserer Speicher, weil Qualität und Investitionssicherheit der Schlüssel für eine langfristige Energiewende sind. Deshalb haben wir uns auch für die freiwillige Prüfung durch einen anerkannten und strengen Gutachter entschieden.“
Mehrstufiges Sicherheitskonzept
TESVOLT verfolgt ein mehrstufiges Sicherheitskonzept. In der Fertigung am Standort Wittenberg findet die teilautomatisierte Vollzyklisierung statt: Jedes Batteriemodul wird vollständig be- und entladen und auf Unregelmäßigkeiten bezüglich Temperatur, Spannung und Innenwiderständen geprüft. Für größtmögliche Sicherheit sorgt im Anschluss die vollautomatisierte End-of-Line-Prüfung, hier wird jede Batteriezelle geprüft, weniger leistungsstarke Batteriemodule werden automatisch ausgeschleust.
Außerdem sind alle Stromspeicher von TESVOLT so konzipiert, dass sie durch mehrere Sicherheitsmerkmale geschützt sind. Die Batteriezellen unterliegen sechs Sicherheitsmechanismen, zum Beispiel unterbricht eine Schmelzsicherung den Stromfluss bei Kurzschluss und Überstrom. Bei Überdruck öffnet sich ein Sicherheitsventil an der Zelle, um einen Druckausgleich zu gewährleisten. Ein robustes Aluminiumgehäuse schützt jede Zelle vor mechanischer Beschädigung.
„Das Herzstück in unserem Sicherheitskonzept ist unser zertifiziertes und prämiertes Batteriemanagementsystem (BMS), das alle Batteriezellen permanent überwacht. Wird der sichere Betriebsbereich verlassen, aktiviert das BMS den sogenannten Safe State, wodurch die Stromversorgung unterbrochen wird“, erklärt Simon Schandert, CTO und Mitgründer von TESVOLT.
Die Batteriespeicher von TESVOLTs A- und E-Serie sind nach den Normen IEC: 62619, 62620, 61000, 61010, 61508 sowie UN38.3 geprüft. TESVOLT ist außerdem nach ISO 9001:2015 für die erfolgreiche Anwendung des Qualitätsmanagements im gesamten Unternehmen zertifiziert.
Weitere Infos zum Sicherheitskonzept von TESVOLT finden Sie hier.
Die TESVOLT AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. Wir treiben die Energiewende voran und ermöglichen Unternehmen die freie und dezentrale Nutzung von Energie sowie den erlösstarken Handel mit Strom. Fortschrittliche Batteriespeichertechnologie verbinden wir mit intelligenter Software und einer flexiblen Handelsstrategie – für maximale Wirtschaftlichkeit und Datensicherheit ‚Made in Germany‘. Mit unseren Lösungen erhalten Unternehmen die Freiheit von fossilen Brennstoffen und wirtschaftlichen Zwängen. Am Hauptstandort in Lutherstadt Wittenberg fertigen wir die Gewerbespeicherlösungen in Serie in unserer CO2-neutralen Gigafactory.
TESVOLT wurde 2014 gegründet. Zur Unternehmensgruppe zählen die Tochtergesellschaft TESVOLT Energy GmbH, die Gewerbe und Industrie den gewinnbringenden Handel mit Energie ermöglicht sowie das Joint-Venture TESVOLT OCEAN GmbH, das die Schifffahrt mit hochleistungsfähigen Batteriespeicherlösungen für die anspruchsvollen Bedingungen auf See ausstattet.
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-367 / +49 3491 8797-323
E-Mail: presse@tesvolt.com