Wittenberg, 25.03.2025 – TESVOLT, ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie, präsentiert seine neue Outdoor-Batteriespeicherlösung TESVOLT Forton vom 7. bis 9. Mai auf der ees Europe Fachmesse in München. Das System setzt erstmals auf Hochtemperaturzellen mit LFP-Technologie, kommt ohne Flüssigkühlung aus und ebnet nun auch für Gewerbe und Industrie den Weg für einen profitablen Energiehandel. Eine Performance-Garantie von 15 Jahren bei zwei Vollzyklen am Tag sorgt für eine sichere Investition. Gewerbebetriebe benötigen lediglich einen Netzanschlusspunkt mit mindestens 50 kW Leistung, um das Batteriesystem sehr lukrativ für den Energiehandel nutzen zu können.
Sehr schneller Return on Invest
„Gewerbe und Industrie wünschen sich einen sehr schnellen Return on Invest. Mit unserem neuen Batteriesystem amortisiert sich die Investition meist schon nach wenigen Jahren, wenn es am Energiehandel teilnimmt“, erklärt Simon Schandert, Mitgründer und CTO der TESVOLT AG. „Wir sprechen deswegen bewusst von einem Wirtschaftswunder – so wirtschaftlich konnte ein Gewerbespeicher noch nie betrieben werden. Technisch geht das nur mit einem Batteriespeicher, der sehr belastbar ist, also über viele Jahre mehrmals am Tag be- und entladen werden kann.“
Erstmals Hochtemperaturzellen in Batteriespeicher
Um das neue, skalierbare Batteriesystem möglichst belastbar und langlebig zu machen, setzt TESVOLT erstmals Hochtemperaturzellen ein. „Diese Zellen müssen weniger gekühlt werden als marktübliche LFP-Zellen. Gleichzeitig erreichen sie eine noch höhere Lebensdauer“, so Schandert weiter. „Besonders ist auch, dass wir ohne Flüssigkeitskühlung auskommen. Dadurch spart der Kunde die halbjährliche Wartung und jegliche Servicearbeiten können auch von Installateuren durchgeführt werden, die nicht für den Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen zertifiziert sind – die sind in den meisten Kühlflüssigkeiten nämlich enthalten.“
Je nach gewünschter Gesamtspeicherkapazität werden bis zu 16 der neuen 92 kW-Speicher vor Ort miteinander verschaltet und können so bis zu 1,5 MW erreichen.
Energiehandel für Gewerbe und Industrie ermöglicht
Mit dem neuen TESVOLT Forton und zusammen mit ihrem gerade neu ausgegründeten Tochterunternehmen TESVOLT Energy bietet die TESVOLT AG Gewerbe und Industrie die Möglichkeit, endlich auch profitabel am Energiehandel teilzunehmen. Bislang hatten Betreiber von Gewerbespeichern kaum eine Chance, einen Trader zu finden, der ihre kleineren Speicherkapazitäten an der Strombörse handelt oder konnten nur zu weniger lukrativen Bedingungen dabei sein. TESVOLT Energy ändert das und nimmt die Batteriespeicher in einen Pool auf, denn nur gebündelt sind die vielen kleineren Speicher für den Energiehandel interessant. TESVOLT Energy arbeitet hierzu mit den renommiertesten Tradern Deutschlands zusammen und bringt sie – bisher einzigartig auf dem Markt – in einen Wettbewerb untereinander. Für die Kunden bedeutet das besonders hohe Erlöse und weniger Risiko.
Die Batteriespeicher im Pool steuert TESVOLT Energy mit einer eigens entwickelten intelligenten Software so, dass sie den höchstmöglichen Erlös erwirtschaften, aber gleichzeitig möglichst schonend betrieben werden.
Sicherheit spielt wichtige Rolle
„Letztlich bieten wir nicht mehr nur einen Batteriespeicher an, sondern zusammen mit TESVOLT Energy ein überzeugendes Investment. Gewerbe und Industrie müssen nicht mehr in eine PV-Anlage investieren, sie brauchen nur einen Netzanschlusspunkt mit mindestens 50 kW Leistung und unser neues Batteriesystem“, berichtet Daniel Hannemann, Mitgründer und CEO der TESVOLT AG. Dabei spiele die Sicherheit der Investition eine ebenso große Rolle wie die Cybersecurity. „Wer die Trading-Option wählt, erhält von uns eine Performance-Garantie über 15 Jahre bei zwei Zyklen am Tag – das sind fast 11.000 garantierte Vollzyklen. Marktüblich sind nur 3.000 bis 4.000 garantierte Vollzyklen. Das können wir so anbieten, weil die intelligente Software von TESVOLT Energy dafür sorgt, dass der Speicher so erlösbringend wie möglich, aber so schonend wie nötig betrieben wird. Das macht das Investment besonders sicher,“ so Hannemann weiter. Auch integrierte Rauch-, Wärme- und Gassensoren samt Alarm- und Aerosollöschanlage sorgen für höchste Sicherheit.
Messestand auf ees Europe
Auf der Fachmesse ees Europe, Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, stellen TESVOLT und TESVOLT Energy den neuen Batteriespeicher TESVOLT Forton und das erlösstarke Energiehandelsmodell am Messestand B2.110 vor.
Weitere Informationen zum TESVOLT Forton gibt es auf der Produktseite.
Die TESVOLT AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. Wir treiben die Energiewende voran und ermöglichen Unternehmen die freie und dezentrale Nutzung von Energie sowie den erlösstarken Handel mit Strom. Fortschrittliche Batteriespeichertechnologie verbinden wir mit intelligenter Software und einer flexiblen Handelsstrategie – für maximale Wirtschaftlichkeit und Datensicherheit ‚Made in Germany‘. Mit unseren Lösungen erhalten Unternehmen die Freiheit von fossilen Brennstoffen und wirtschaftlichen Zwängen. Am Hauptstandort in Lutherstadt Wittenberg fertigen wir die Gewerbespeicherlösungen in Serie in unserer CO2-neutralen Gigafactory.
TESVOLT wurde 2014 gegründet. Zur Unternehmensgruppe zählen die Tochtergesellschaft TESVOLT Energy GmbH, die Gewerbe und Industrie den gewinnbringenden Handel mit Energie ermöglicht sowie das Joint-Venture TESVOLT OCEAN GmbH, das die Schifffahrt mit hochleistungsfähigen Batteriespeicherlösungen für die anspruchsvollen Bedingungen auf See ausstattet.
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com