Wittenberg, 04. Dezember 2017 – TESVOLT hat mit der Auslieferung der neuen Hochvoltspeichergeneration TS-HV 70 begonnen, die noch effizienter als bisher Strom speichert. Damit Installateure verschiedene Speicher zuverlässig und transparent miteinander vergleichen können, bietet TESVOLT zudem ab sofort auf seiner Website einen LCOS-Rechner an, mit dem die tatsächlichen Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde (Levelized Cost of Storage, LCOS) berechnet und verglichen werden können. Dieser Vergleich ist weltweit erstmals übersichtlich online durchzuführen. Für die Hochvoltspeicher von TESVOLT ermittelt der Rechner einen LCOS von 9 bis 10 Cent pro Kilowattstunde.
Neuer Hochvoltspeicher für mehr Wirtschaftlichkeit
Beim Hochvoltspeicher TS-HV 70 hat TESVOLT einige Parameter angepasst, um die Effizienz und damit die Wirtschaftlichkeit weiter zu erhöhen. Die Entladeleistung wurde auf bis zu 75 Kilowatt hochgesetzt. Kunden können wahlweise 14 oder 16 Module installieren. Weil mit der steigenden Kapazität der Preis pro durchgespeicherter Kilowattstunde sinkt, erreicht der Hochvoltspeicher einen besonders niedrigen LCOS von 9 bis 10 Cent pro Kilowattstunde.
LCOS-Rechner sorgt für mehr Transparenz im Speichermarkt
Die Abkürzung LCOS steht für Levelized Cost of Storage und gibt die Kosten an, zu denen eine Kilowattstunde in einem Batteriespeicher inklusive Batteriewechselrichter zwischengespeichert wird – ohne Betrachtung der Produktionskosten, wie es beispielsweise beim LCOE (Levelized Cost of Energy) der Fall ist. Der LCOS ist damit eine der wenigen Kennzahlen, mit denen man die Wirtschaftlichkeit von verschiedenen Speichermodellen zuverlässig vergleichen kann.
Um den Fachpartnern dieses Tool an die Hand zu geben und damit mehr Transparenz im Speichermarkt zu gewährleisten, bietet TESVOLT den LCOS-Rechner ab sofort neben dem Speicher Konfigurator und dem Lastspitzen-Konfigurator auf der Website an. Die Daten der TESVOLT-Speicher sind im System bereits hinterlegt, die Daten der infrage kommenden Vergleichsprodukte können anhand von Datenblättern manuell eingegeben, berechnet und verglichen werden.
„Wir wollen den Vergleich mit dem Markt“, so Michael Geib, Vice President Global Sales bei TESVOLT. „Richtig dimensionierte Gewerbespeicher sind im LCOS-Vergleich unschlagbar. Daher entscheiden wir uns für absolute Transparenz bei der Wirtschaftlichkeit. Diese ist immerhin neben der richtigen Größe und der jederzeit möglichen flexiblen Erweiterung das wichtigste Kriterium bei der Investition in einen Batteriespeicher.“
Die TESVOLT AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. Wir treiben die Energiewende voran und ermöglichen Unternehmen die freie und dezentrale Nutzung von Energie sowie den erlösstarken Handel mit Strom. Fortschrittliche Batteriespeichertechnologie verbinden wir mit intelligenter Software und einer flexiblen Handelsstrategie – für maximale Wirtschaftlichkeit und Datensicherheit ‚Made in Germany‘. Mit unseren Lösungen erhalten Unternehmen die Freiheit von fossilen Brennstoffen und wirtschaftlichen Zwängen. Am Hauptstandort in Lutherstadt Wittenberg fertigen wir die Gewerbespeicherlösungen in Serie in unserer CO2-neutralen Gigafactory.
TESVOLT wurde 2014 gegründet. Zur Unternehmensgruppe zählen die Tochtergesellschaft TESVOLT Energy GmbH, die Gewerbe und Industrie den gewinnbringenden Handel mit Energie ermöglicht sowie das Joint-Venture TESVOLT OCEAN GmbH, das die Schifffahrt mit hochleistungsfähigen Batteriespeicherlösungen für die anspruchsvollen Bedingungen auf See ausstattet.
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-367 / +49 3491 8797-323
E-Mail: presse@tesvolt.com