Brüssel/Wittenberg, 4. Dezember 2018 – Tesvolt, Hersteller von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie , erhält 2,15 Millionen Euro EU-Fördermittel. Die Europäische Union sieht in dem Hochvoltspeicher von Tesvolt das Potenzial, den Stromspeichermarkt zu verändern. Deshalb unterstützt sie das Wittenberger Unternehmen im Rahmen ihres Förderprogramms für KMUs bei der Serienproduktion und globalen Markteinführung der Lithium-Hochvoltspeicher. Insgesamt haben 1.658 Unternehmen aus ganz Europa sich um die Fördergelder des Programms SME II beworben, 63 Firmen erhielten letztlich den Zuschlag.
Kosten für Gewerbestromspeicher halbieren
„Wir suchen die Innovationsführer von morgen. Den Hochvoltspeicher von Tesvolt schätzen wir als disruptives Produkt ein, weil er die Kosten für die Stromspeicherung mehr als halbieren könnte“, berichtet Marco Rubinato, EU-Programmbeauftragter. Statt bisher rund 18 Cent pro gespeicherter Kilowattstunde Strom könnten die Kosten künftig bei 7 Cent liegen, sobald Tesvolt seinen Hochvoltspeicher in Serie produziert. Neben dem Aufbau einer halbautomatisierten Serienfertigung am Standort Wittenberg werden die Fördermittel auch in die globale Vermarktung des innovativen Stromspeichers fließen. Die Förderung ist auf zwei Jahre ausgelegt.
Erste europäische Serienproduktion für Gewerbespeicher
„Die EU hat erkannt, dass Deutschland ein wichtiger Standort für Batterietechnologie ist. Wir freuen uns sehr über die finanzielle Unterstützung und wollen damit die erste Serienproduktion Europas für Gewerbespeicher aufbauen“, sagt Daniel Hannemann, der das Unternehmen vor vier Jahren zusammen mit Simon Schandert gegründet hat.
Speichertechnologie überzeugte EU
„Die EU hat vor allem auch unsere selbstentwickelte Batteriesteuerung überzeugt. Sie macht unsere Speicher besonders langlebig und wirtschaftlich“, erklärt Simon Schandert. Die Batteriesteuerung sorgt dafür, dass die Batteriezellen immer optimal be- und entladen werden. Das aktive Zellbalancing beschränkt sich dabei nicht auf die Zellen innerhalb eines Batteriemoduls, sondern optimiert auch die verschiedenen Batteriemodule untereinander. Temperatur, Spannung und Ladezustand jeder einzelnen Zelle bzw. der Batteriemodule werden überwacht, was die Lebensdauer der Zellen signifikant erhöht. So erreichen die Stromspeicher von Tesvolt eine Lebensdauer von bis zu 30 Jahren. Das entspricht rund 8.000 Vollladezyklen bei einer Tiefenentladung (DoD) von 100 Prozent.
Die TESVOLT AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. Wir treiben die Energiewende voran und ermöglichen Unternehmen die freie und dezentrale Nutzung von Energie sowie den erlösstarken Handel mit Strom. Fortschrittliche Batteriespeichertechnologie verbinden wir mit intelligenter Software und einer flexiblen Handelsstrategie – für maximale Wirtschaftlichkeit und Datensicherheit ‚Made in Germany‘. Mit unseren Lösungen erhalten Unternehmen die Freiheit von fossilen Brennstoffen und wirtschaftlichen Zwängen. Am Hauptstandort in Lutherstadt Wittenberg fertigen wir die Gewerbespeicherlösungen in Serie in unserer CO2-neutralen Gigafactory.
TESVOLT wurde 2014 gegründet. Zur Unternehmensgruppe zählen die Tochtergesellschaft TESVOLT Energy GmbH, die Gewerbe und Industrie den gewinnbringenden Handel mit Energie ermöglicht sowie das Joint-Venture TESVOLT OCEAN GmbH, das die Schifffahrt mit hochleistungsfähigen Batteriespeicherlösungen für die anspruchsvollen Bedingungen auf See ausstattet.
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com