Lutherstadt Wittenberg, 20.11.2023 – Der TÜV Rheinland hat auch die neueste Batteriespeicher-Generation von TESVOLT genau unter die Lupe genommen. Die Hochvoltspeicher TS HV 30 E, TS HV 50 E und TS HV 80 E haben die Sicherheitsprüfungen bestanden. TESVOLT ist einer der wenigen Hersteller auf dem Markt, der die Sicherheit seiner Stromspeicher für Gewerbe und Industrie mit der Zertifizierung des unabhängigen Prüfinstituts belegen kann. Das Zertifikat nach IEC 62619 bestätigt die elektrische sowie funktionale Sicherheit der europaweit verfügbaren Produkte.
Nachholbedarf in der Speicherbranche
„Leider ist die Prüfung der Produktsicherheit in der Speicherbranche noch keine Selbstverständlichkeit. Etliche Hersteller sparen bei Zertifikaten und umfassenderen Sicherheitstests “, berichtet Roman Brück, Abteilungsleiter Komponenten, Power Electronics, Zertifizierung beim TÜV Rheinland. „TESVOLT dagegen nimmt das Thema Sicherheit sehr ernst. Wir waren ab Entwicklungsbeginn dabei und haben uns die neue Speicherserie sehr genau angeschaut – also neben Tests zur funktionalen und elektrischen Sicherheit auch Brandversuche, Abuse-Tests und Verbundtests durchgeführt, die das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten prüfen.“
TESVOLT fordert Sicherheitstests für alle Hersteller
„Ich denke, dass alle Unternehmen unter Druck stehen, ihre Kosten zu optimieren. Dabei leisten die Globalisierung und das momentane wirtschaftliche Umfeld sicherlich ihren Beitrag. Bei der stark steigenden Zahl von Herstellern, besonders aus China, gibt es leider auch solche, die an Stellen sparen, wo es zunächst nicht auffällt. Zum Beispiel bei freiwilligen Zertifikaten und Tests oder bei der Qualität und Haltbarkeit einzelner Komponenten“, erklärt Simon Schandert, Co-Gründer und CTO bei TESVOLT. „Die Sicherheit muss aber an oberster Stelle stehen.“
TESVOLT setzt sich deshalb zusammen mit anderen Qualitätsherstellern in Gremien wie dem Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) dafür ein, dass zusätzliche Zertifizierungen und Prüfungen Pflicht für alle Hersteller werden.
Mehrstufiges Sicherheitskonzept
TESVOLT verfolgt ein mehrstufiges Sicherheitskonzept. In der Fertigung am Standort Lutherstadt Wittenberg findet die teilautomatisierte Vollzyklisierung statt: Jedes Batteriemodul wird vollständig be- und entladen und auf Unregelmäßigkeiten bezüglich Temperatur, Spannung und Innenwiderständen geprüft. Für größtmögliche Sicherheit sorgt im Anschluss die vollautomatisierte End-of-Line-Prüfung, hier wird jede Batteriezelle geprüft, weniger leistungsstarke Batteriemodule werden automatisch ausgeschleust.
Außerdem sind alle Stromspeicher von TESVOLT so konzipiert, dass sie durch mehrere Sicherheitsmerkmale geschützt sind. Die Batteriezellen unterliegen sechs Sicherheitsmechanismen, zum Beispiel unterbricht eine Schmelzsicherung den Stromfluss bei Kurzschluss und Überstrom. Bei Überdruck öffnet sich ein Sicherheitsventil an der Zelle, um einen Druckausgleich zu gewährleisten. Ein robustes Aluminiumgehäuse schützt jede Zelle vor mechanischer Beschädigung.
Die Batteriespeicher von TESVOLTs A- und E-Serie sind nach den internationalen Normen IEC: 62619, 62620, 61000, 61010, 61508 sowie UN38.3 geprüft. TESVOLT ist außerdem nach ISO 9001:2015 für die erfolgreiche Anwendung des Qualitätsmanagements im gesamten Unternehmen zertifiziert.
Die Batteriespeicher der Serie TS HV 30-80 E sind für alle europäischen Länder zertifiziert, ab dem 1. Quartal in 2024 voraussichtlich auch für Großbritannien.
Weitere Infos zum Sicherheitskonzept von TESVOLT finden Sie hier .
Die TESVOLT AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. Wir treiben die Energiewende voran und ermöglichen Unternehmen die freie und dezentrale Nutzung von Energie sowie den erlösstarken Handel mit Strom. Fortschrittliche Batteriespeichertechnologie verbinden wir mit intelligenter Software und einer flexiblen Handelsstrategie – für maximale Wirtschaftlichkeit und Datensicherheit ‚Made in Germany‘. Mit unseren Lösungen erhalten Unternehmen die Freiheit von fossilen Brennstoffen und wirtschaftlichen Zwängen. Am Hauptstandort in Lutherstadt Wittenberg fertigen wir die Gewerbespeicherlösungen in Serie in unserer CO2-neutralen Gigafactory.
TESVOLT wurde 2014 gegründet. Zur Unternehmensgruppe zählen die Tochtergesellschaft TESVOLT Energy GmbH, die Gewerbe und Industrie den gewinnbringenden Handel mit Energie ermöglicht sowie das Joint-Venture TESVOLT OCEAN GmbH, das die Schifffahrt mit hochleistungsfähigen Batteriespeicherlösungen für die anspruchsvollen Bedingungen auf See ausstattet.
Ingo Valldorf
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-234
E-Mail: ingo.valldorf@tesvolt.com