„E-Spatz“ ist Binnenschiff des Jahres

Das erste WSV-Arbeitsschiff mit rein batterieelektrischem Antrieb gewinnt renommierte Auszeichnung

Mülheim an der Ruhr / Lutherstadt Wittenberg, 04.03.2024 – Der Spatz, das bewährte Arbeitsschiff der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, ist im August 2023 als elektrifizierte Version mit einem Batteriespeichersystem von TESVOLT vom Stapel gelaufen. Jetzt wurde es mit dem renommierten Titel „Binnenschiff des Jahres" von der Hansa-Redaktion ausgezeichnet. Der E-Spatz ist das erste Arbeitsschiff seiner Art, das einen rein batterieelektrischen Antrieb aufweist und stellt einen Meilenstein auf dem Weg zu einer emissionsfreien Binnenschifffahrt dar.

Eine Ladung reicht für drei Tage

Der E-Spatz wurde in den letzten Jahren gemeinschaftlich von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) und der Schiffswerft Bolle entwickelt. Die innovative Elektronik des E-Spatz wurde von den Firmen Kadlec & Brödlin, Jastram und TESVOLT bereitgestellt.

Das Arbeitsschiff mit dem innovativen Antrieb wird auf den Flüssen und Kanälen des westdeutschen Kanalnetzes für Verkehrssicherheit sorgen. Bau- und Unterhaltungsarbeiten an den Wasserwegen gehören ebenso zu ihren Aufgaben wie beispielsweise Peilarbeiten. Anders als der dieselbetriebene Vorgänger wird der E-Spatz ausschließlich mit zwei Elektromotoren á 80 kW (109 PS) angetrieben.

TESVOLT lieferte das Batteriespeichersystem mit einer Gesamtkapazität von 980 Kilowattstunden (kWh). In 14 Racks befinden sich jeweils sieben wassergekühlte Batteriemodule mit einer Kapazität von jeweils 10 kWh. Jedes einzelne der 98 Module wird dabei ständig durch das Batteriemanagementsystem überwacht. So herrscht stets Klarheit über Temperatur oder Lade- und Gesundheitszustand der eingebauten Zellen. Geladen werden die Batterien über eine im Heck des E-Spatz platzierte Anschlussstelle für Landstromkabel mit einer Leistung von maximal 125 Ampere (A). Der Ladevorgang erfolgt üblicherweise nachts. Abhängig von der Art der Arbeit kann der E-Spatz bis zu drei Tage mit einer Batterieladung betrieben werden.

Aktiv für saubere Gewässer und Klimaschutz

Michael Miebach, Business Development Manager Maritime Solutions bei TESVOLT: „Die Auszeichnung als ‚Binnenschiff des Jahres‘ würdigt nicht nur die technologischen Errungenschaften des E-Spatz, sondern auch das Engagement und die Zusammenarbeit aller beteiligten Unternehmen und der WSV an diesem Vorreiterprojekt. Die Elektrifizierung der Schifffahrt ist alternativlos auf dem Weg zu saubereren Gewässern und zur Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen. Als TESVOLT treiben wir den Wandel zu einer umweltbewussteren und zukunftsfähigen maritimen Industrie aktiv voran.“

Startschuss für zukunftsweisende Flotte

Mit über 600 Schiffen ist die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes der größte Binnenreeder in Deutschland. Allein vom Typ Spatz unterhält die WSV aktuell rund 130 Schiffe, die nach der Erprobung des E-Spatz-Piloten künftig mit emissionsarmen Antrieben ausgestattet werden sollen. Die nun begonnene Elektrifizierung bildet den Startschuss für eine zukunftsweisende Generation umweltfreundlicher Schiffe.

 

Über TESVOLT AG - Maritime Solutions: Mit dem Bereich Maritime Solutions ist die TESVOLT AG ein führender Anbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für die maritime Industrie. Das Unternehmen entwickelt fortschrittliche Lithium-Ionen-Batteriesysteme für eine emissionsfreie Zukunft der Schifffahrtsindustrie. Weitere Informationen unter www.tesvolt-maritime.com .

Über TESVOLT

Die TESVOLT AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. Wir treiben die Energiewende voran und ermöglichen Unternehmen die freie und dezentrale Nutzung von Energie sowie den erlösstarken Handel mit Strom. Fortschrittliche Batteriespeichertechnologie verbinden wir mit intelligenter Software und einer flexiblen Handelsstrategie – für maximale Wirtschaftlichkeit und Datensicherheit ‚Made in Germany‘. Mit unseren Lösungen erhalten Unternehmen die Freiheit von fossilen Brennstoffen und wirtschaftlichen Zwängen. Am Hauptstandort in Lutherstadt Wittenberg fertigen wir die Gewerbespeicherlösungen in Serie in unserer CO2-neutralen Gigafactory.

TESVOLT wurde 2014 gegründet. Zur Unternehmensgruppe zählen die Tochtergesellschaft TESVOLT Energy GmbH, die Gewerbe und Industrie den gewinnbringenden Handel mit Energie ermöglicht sowie das Joint-Venture TESVOLT OCEAN GmbH, das die Schifffahrt mit hochleistungsfähigen Batteriespeicherlösungen für die anspruchsvollen Bedingungen auf See ausstattet.

Ansprechpartner Presse

Corporate & Financial Communications

Telefon: +49 3491 8797-367 / +49 3491 8797-323

E-Mail: presse@tesvolt.com